Abstract

Verbesserung der unterstützenden Behandlung: Was wir aus der Einführung von Biosimilars in die allgemeine Gesundheitsversorgung lernen können

Artikeltitel: Biosimilars in supportive care

Zitat: Foreman E. Curr Opin Oncol 2020;32:282-8. doi: 10.1097/CCO.0000000000000631

Erscheinungsdatum: Juli 2020

Zusammenfassung veröffentlicht: August 2021
Es wurden große Anstrengungen unternommen, um den Zugang zu Biosimilars zu verbessern und Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen zu erzielen. In diesem Bericht werden einige dieser neuen Initiativen vorgestellt.

Die Verwendung von Biosimilars wird bei Krebspatienten mit Bedarf einer unterstützenden Behandlung erheblich zunehmen. Es gibt jedoch noch einige Herausforderungen bei der Einführung von Biosimilars in die klinische Praxis.

Epoetin-α ist ein Erythropoese-stimulierender Wirkstoff (ESA), der die Hämoglobinwerte bei Chemotherapie-Patienten verbessert und ihren Bedarf an Bluttransfusionen verringert. Seit der Markteinführung des ersten Epoetin-α-Biosimilars in Europa im Jahr 2007 sind weltweit zahlreiche kurz- und langwirksame Biosimilarversionen dieses Arzneimittels verfügbar geworden, die offenbar ähnlich wirksam sind. Die Einführung von ESA-Biosimilars und die daraus resultierenden Kostensenkungen für diese Medikamente im Vereinigten Königreich veranlassten das National Institute for Health and Care Excellence (NICE), seine Haltung zu ihrer Kosteneffizienz zu überprüfen und sie 2014 für die Kostenerstattung durch den NHS zuzulassen. Auch Biosimilarversionen von Filgrastim werden inzwischen in Europa und den USA akzeptiert und verstärkt eingesetzt.

Trotz der bekannten Vorteile von Biosimilars in die onkologische Praxis mangelt es den Verschreibern noch an Vertrauen. Zu den Bereichen, in denen medizinisches Fachpersonal laut eigenen Angaben Wissenslücken aufweist, gehören die Zulassungsverfahren für Biosimilars, die Pharmakovigilanz und die Konzepte der Extrapolation und Austauschbarkeit. Auch Patienten, Pflegekräfte und die Öffentlichkeit akzeptieren Biosimilars nicht automatisch. Daher wurden von einer Reihe von Einrichtungen, darunter Fachgesellschaften und Regierungsorganisationen, hochwertige Aufklärungsmaterialien für Fachkräfte des Gesundheitswesens und Patienten gleichermaßen zur Verfügung gestellt, ebenso wie die kontinuierliche Erfassung und Verbreitung von Daten zur Pharmakovigilanz und Pharmakoökonomie.

Unterschiede in der Art und Weise, wie Biosimilars bestellt und erstattet werden, können sich ebenfalls auf die Akzeptanz auswirken. Gesundheitspolitische Maßnahmen, die Anreize für Wettbewerb und eine nachhaltige Preisgestaltung bieten, wie z. B. wertorientierte Versorgungssysteme, stellen sicher, dass die Hersteller weiterhin in den Biosimilar-Markt investieren. Das britische Cancer Vanguard-Projekt ist ein gutes Beispiel für eine Initiative zur Beschleunigung der Einführung von Biosimilars, in diesem Fall von Rituximab. Dieses Projekt, das die Einbeziehung von Interessengruppen und Lehrmaterial, finanziellen Anreizen und Zielvorgaben für die Umsetzung umfasste, schaffte es, den Marktanteil des Infliximab-Biosimilars innerhalb von 12 Monaten auf 90 % zu steigern.

Um den Zugang zu Biosimilars in der unterstützenden Behandlung zu verbessern, müssen mehrere bestehende Hindernisse beseitigt werden. Dazu gehören die stärkere Standardisierung der Regulierung, der Auftragsvergabe und der Kostenerstattung, eine bessere Produktverfügbarkeit und nicht zuletzt ein besseres Verständnis des umfangreichen Nutzens von Biosimilars.

Wichtige Erkenntnisse

Verordnern und Patienten mangelt es oft an Wissen über Biosimilars, was ihre Akzeptanz in der klinischen Versorgung beeinträchtigt. In mehreren Bereichen (z. B. Zulassungsverfahren, Pharmakovigilanz, Extrapolation und Austauschbarkeit) gibt es Wissenslücken, die geschlossen werden müssen, damit die Akzeptanz steigen kann. Eine Gesundheitspolitik, die Anreize für den Wettbewerb und eine nachhaltige Preisgestaltung schafft, sorgt dafür, dass die Hersteller weiterhin in den Markt für Biosimilars investieren.